Die Schule hat die Aufgabe, den Schülern die Medienkompetenzen zu vermitteln, die sie sowohl in ihrer Jugend als auch später im Leben benötigen.
Digitale Hilfsmittel können die organisatorischen Abläufe der Schule effizienter gestalten und den Unterricht bereichern.
Wir setzen digitale Unterstützung gezielt dort ein, wo sie sinnvoll ist und einen echten Mehrwert bietet – und nur in diesen Bereichen.
Die Entwicklung eines reflektierten und sinnvollen Umgangs mit Medien und der Aufbau von Basiswissen für die weiterführenden Schulen sind unsere zentralen Anliegen im Bereich Medienerziehung.
Durch Förderungen des Digitalpaktes sind ab dem Schuljahr 2020/21 ein verstärkter Einsatz von iPads zur individuellen Förderung im Bereich Lernen, Inklusion, Deutsch als Zweitsprache und Begabtenförderung geplant. Schwerpunkte werden wir gemäß des Medienkompetenzrahmens in den Bereichen „suchen und verarbeiten“, „kommunizieren und kooperieren“, „produzieren und präsentieren“ und „analysieren und reflektieren“ setzen und in den einzelnen Jahrgangsstufen aufbauen, regelmäßig aufgreifen bzw. vertiefen.
Hier tragen wir dem LehrplanPLUS Rechnung, in dem Medienbildung/Digitale Bildung als ein zentrales fächerübergreifendes Bildungs- und Erziehungsziel verankert ist:
Schülerinnen und Schüler erwerben im Rahmen der schulischen Medienbildung Kenntnisse und Fertigkeiten, um sachgerecht, selbstbestimmt und verantwortungsvoll in einer multimedial geprägten Gesellschaft zu handeln.
Sie analysieren und bewerten Vorzüge und Gefahren von Medien und nutzen diese bewusst und reflektiert für private und schulische Zwecke. Insbesondere wägen sie kriteriengeleitet ihren Umgang mit sozialen Netzwerken ab.
Zudem setzen wir die Inhalte des Medienführerscheins Bayern in den Jahrgangsstufen 1/2 und 3/4 um. Dieser thematisiert anschaulich und altersgerecht, z. B. Werbung, Privatsphäre, Online-Kommunikation oder Urheberrecht.
Nähere Informationen erhalten Sie hier:
https://www.km.bayern.de/gestalten/digitalisierung
https://www.medienfuehrerschein.bayern/home
Zu Beginn des Schuljahres 2020/21 wurde die Medienerziehung zusätzlich auch im Stundenplan der Ganztagsklassen fest verankert. In Kleingruppen werden die Schüler im Rahmen der AG iPAD von der ersten bis zur vierten Klasse wöchentlich im Umgang mit digitalen Medien geschult.