Der Schultag wird bestimmt durch:
• den Wechsel von Anstrengung und Erholung
• Bewegung und Ruhe
• Gelenktes Arbeiten und Selbsttätigkeit
• Individuelles Arbeiten und Arbeiten in einer Gruppe
Wir haben uns zum Ziel gesetzt:
• die Sprachkompetenz der Schüler zu verbessern
• Schüler gezielt zu fördern bzw. zu fordern und in den Übungsphasen
der Lernzeiten besonders zu unterstützen
• Leistungen durch verlängerte Übungs- und Lernzeiten zu verbessern
• die Eigentätigkeit der Schüler zu stärken
• den Schülern über den Schulalltag hinaus die Möglichkeit zu geben,
verborgene Interessen durch Zusatzangebote zu entdecken
Was sind Lernzeiten?
Die Schüler der Ganztagsklasse haben unter der Woche keine schriftlichen Hausaufgaben auf. In den Lernzeiten wird der Unterrichtsstoff geübt und vertieft. Diese Übungsphasen finden am Vormittag und auch am Nachmittag statt und werden nach Möglichkeit differenziert.
Wie läuft die Mittagspause ab?
Das gemeinsame Mittagsessen ist verpflichtend.
Daran schließt sich eine Spielzeit an. Beaufsichtigt werden die Schüler durch pädagogisch geschultes Personal der gfi. Je nach Witterung und Neigung tollen die Kinder im Pausenhof herum, spielen oder tanzen in der Turnhalle, singen, basteln oder malen in den Mittagsräumen.
Welche Zusatzangebote gibt es für die Schüler der Ganztagsklassen?
Dank unserer externen Partner, welche teilweise auch ehrenamtlich tätig sind, können unsere Schüler folgende Angebote nutzen:
• Schwimmen bereits ab der 1. Klasse in Zusammenarbeit mit der DLRG
• Fußball für Mädchen und Jungen
• Schach in Zusammenarbeit mit dem Schachclub Kronach
• Lesepatenschaften mit Schüler/innen des Kaspar-Zeuß-Gymnasiums
• Musik und Tanz
Wie kann ich mein Kind in der Ganztagesklasse anmelden?
Am Elterninformationsabend „Mein Kind kommt in die Schule“ im Januar stellen wir Ihnen das Konzept der „Gebundenen Ganztagesklasse“ ausführlich vor.
Ein Anmeldeformular über die Aufnahme in die Ganztagesklasse kann im Sekretariat abgeholt werden oder im Elternbereich unter „Formulare“ heruntergeladen werden.